Sphärenschlüssel
Der Sphärenschlüssel ist ein mythologisches Artefakt, das die Sphären zu öffnen vermag.
Der Sphärenschlüssel geht möglicherweise auf Madas Frevel zurück.
Laut den Offenbarungen des Nayrakis waren die sieben Elemente einst im Gleichgewicht und manifestierten sich als Djinne, die ihre Essenz frei lenken konnten. Zu jedem Element gehörte eine Zitadelle, doch die der Kraft wurde zerstört, ihr Kristall zerbrach und ein Splitter durchbrach die Sphären, wodurch das Siebte Element, die Magie, in die Dritte Sphäre gelangte. Dieser Splitter, mit dem Sternbild des Dolches assoziiert, kann sowohl Öffnungen schaffen als auch schließen, und könnte möglicherweise der Sphärenschlüssel sein. Durch die Zerstörung der Zitadelle der Kraft wurde die zweite Sphäre erschüttert und alle Djinne der Magie vernichtet.[1]
Die Trolle berichten, dass die Himmelsfürsten (Alten und Hohen Drachen) über das Land herrschten. Matscha, eine Hohepriesterin der Trolle, erkannte die Macht der Drachen und opferte ihren eigenen Vater mit einem Kristalldolch, um die Mondmacht zu entfesseln. Diese floss als Blut in die Dritte Sphäre und gab den Trollen die Fähigkeit, durch die Urklüfte (Limbus) zu reisen und mächtige Graurm (Zauberwerke) zu erschaffen.[2] Laut den Forschungen von Regolan Eugenius von Vadocia strebten die Trolle danach, eine mächtige Mauer zu errichten, die die Dritte Sphäre von den Göttern und Dämonen abschirmen sollte. Grimhold bestätigte das.
Die Menacoriten suchen intensiv nach dem Sphärenschlüssel. Sie planen, damit die Risse im Limbus zu schließen und den Göttern und Dämonen den Zugriff zu verwehren.[3]
Regolan Eugenius von Vadocia fand mit Hilfe des roten Steins den Weg nach Thalami Sora, wo der Sphärenschlüssel und das Wissen um seine Macht verborgen lagen. Auch er wollte ihn einsetzen, um die Schöpfung von den Unsterblichen abzuschirmen. Doch die Erste Dämonenschlacht löste ein tiefes Grauen in ihm aus. Möglicherweise riss Fran-Horas den Sphärenschlüssel an sich und öffnete damit die Tore für all die Dämonen, die nach Dere strömten. Regolan brachte den Sphärenschlüssel zurück nach Thalami Sora und versteckte den roten Stein in einer Globule. Später folgte Valtoron Dracorius Puniniensis seinen Spuren, fand sein Versteck in der Globule und entriss ihm den roten Stein. Tharsonius von Bethana nahm ihm dem Stein kurz darauf ab, fand den Weg nach Thalami Sora und nahm den Sphärenschlüssel an sich. Damit öffnete er den Spalt über der Wüste Gor. Was nach der Schlacht in der Gor mit dem Sphärenschlüssel geschah, ist nicht bekannt.
Tarlisin von Borbra glaubte nach einem Einblick in den Geist Borbarads, dass dieser nach einem besonderen Artefakt suchte, das Tarlisin das Desiderat nannte. Später war er überzeugt, dass es sich dabei um den Sphärenschlüssel handeln müsse.[4] Tarlisin beschrieb den Sphärenschlüssel als einen widersprüchlichen, symmetrischen Körper mit sieben gleichen Kanten und sieben gleichen Flächen.